The Future of Sustainable Cocoa: MCF diskutiert mit Kakaobauern
Anfang November haben INKOTA und das Voice-Netzwerk in Berlin bei einem Konsultations-Workshop gemeinsam mit Kakaobauern und -bäuerinnen über die Zukunft des Kakaoanbaus diskutiert.
Anfang November haben INKOTA und das Voice-Netzwerk in Berlin bei einem Konsultations-Workshop gemeinsam mit Kakaobauern und -bäuerinnen über die Zukunft des Kakaoanbaus diskutiert.
Am Freitag, den 17.11., um 18.30 Uhr werden im Rathaus Köpenick die INKOTA-Ausstellungen "Make Chocolate Fair!" und "Die große Gier" eröffnet.
Die Kakaolieferkette ist ein Paradebeispiel für globale soziale Ungleichheit - Artikel von INKOTA-Campaigner Johannes Schorling, erschienen im Südlink-Magazin im September 2017.
Am 28.10. können die Gäste im Botanischen Garten Potsdam mehr über die koloniale Geschichte der Schokolade erfahren, die Kakaopflanze kennenlernen und ein eigenes Kakaogetränk herstellen.
Im Rahmen der Brandenburgischen Bildungs- und Informationstage begibt sich Make Chocolate Fair! mit zwei Workshop in Brandenburg und Potsdam auf die kolonialen Spuren der Schokolade.
Bei zwei spannenden Veranstaltungen diskutierte Make Chocolate Fair! mit Nestlé und Dokumentarfilmer Miki Mistrati über die Herausforderungen und Probleme im Kakaoanbau.
Vom 4. bis 6. August fand auf Schloss Rochsburg in Sachsen das 2. EuroBean Chocolate Festival statt - und Make Chocolate Fair! war mit von der Partie!
Am 4. August um 17 Uhr diskutiert MCF im taz-Café mit dem Journalisten Miki Mistrati über den Kampf gegen Kinderarbeit im Kakaoanbau.
Am 3. August um 17 Uhr diskutiert Make Chocolate Fair! beim Ackertalk auf der IGA Berlin 2017 mit dem Unternehmen Nestlé.
Vergangene Woche haben die Zertifizierer Rainforest Alliance und UTZ ihre Fusion verkündet. Make Chocolate Fair! appelliert an die neue Organisation, Strategien zu entwickeln, damit zertifizierte Kakaobauernfamilien ein existenzsicherndes Einkommen erzielen.
© 2013-2021 INKOTA-netzwerk e.V.